Treffen des Hayek-Clubs Frankfurt am Main
Montag, 07. April 2025
19:00 bis 22:00 Uhr
Prof. Dr. Gunther Schnabel
Direktor des Flossbach von Storch Research Institute, Köln
„Die fetten Jahre sind vorbei - Was jetzt in der Wirtschafts-, Geld- und Finanzpolitik in Europa und Deutschland zu tun ist“
In seinem jüngsten Buch „Deutschlands fette Jahre sind vorbei: Wie es dazu kam und wie wir ein neues Wirtschaftswunder schaffen können“ (2024, FBV) befasst sich Herr Prof. Dr. Schnabl mit den wirtschaftspolitischen Fehlern Deutschlands und der EU und stellt eine Reformstrategie vor ( https://www.m-vg.de/finanzbuchverlag/shop/article/24890-deutschlands-fette-jahre-sind-vorbei/ ).
Er beleuchtet und kritisiert das Abweichen von marktwirtschaftlichen Prinzipien als zentrales Problem und analysiert die größten Fehlentwicklungen: Die kostspielige Eurorettung, die verfehlte Klimapolitik, überbordende Regulierung, Subventionen und den unkontrollierten Ausbau des Sozialstaats.
Zwar habe sich die deutsche Wirtschaft in den vergangenen zwei Jahrzehnten trotz der Euro- und Staatsschuldenkrise, der Flüchtlingswelle, der Corona-Pandemie und des russischen Kriegs gegen die Ukraine relativ robust gezeigt. Doch die fetten Jahre seien vorbei, es gehe strukturell in vielen Bereichen immer weiter abwärts, so Prof. Dr. Schnabl. Und das habe nicht nur mit externen Krisen zu tun. Der wirtschaftliche Niedergang und der Kaufkraftverlust, der weite Teile der deutschen Bevölkerung treffe, sei hausgemacht.
Um das zu verbergen, versprächen deutsche Politiker Wachstum durch Schulden und Klimainvestitionen. Herr Prof. Dr. Schnabl widerspricht und erklärt, warum das nicht positiv wirken könne. Er zeigt auf, warum unser Wohlstand, der noch auf den Reformen von Ludwig Erhard beruhe, grundsätzlich in Gefahr sei. Die Inflation beispielsweise sei kein neues Phänomen und noch lange nicht besiegt. In seinem Buch entwickelt er Lösungsansätze, wie wir zurück zu einem neuen Wirtschaftswunder finden könnten.
Herr Prof. Dr. Schnabl ist Direktor des Flossbach von Storch Research Institute in Köln und Professor für Wirtschaftspolitik und Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Leipzig. Er hat an der Universität Tübingen, der Stanford University in Kalifornien, der University of Tokyo und der Katholischen Universität Leuven zum japanisch-amerikanischen Handelskonflikt promoviert sowie zur Währungsintegration in Europa und Ostasien habilitiert.
Er war Advisor bei der Europäischen Zentralbank sowie Gastforscher an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, der Deutschen Bundesbank, der Bank von Japan und der Federal Reserve Bank of New York. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wirtschafts-, Geld- und Währungspolitik. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die Bedeutung der Finanzmärkte für Wachstum und Wohlstand.
Herr Prof. Dr. Schnabl ist Mitglied des CESifo Research Network sowie Mitherausgeber der wissenschaftlichen Zeitschriften „The Economists‘ Voice“ und „ORDO“. Seine zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten wurden u.a. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Stiftung Geld und Währung und dem DAAD gefördert. Die Forschungsdatenbank IDEAS zählt ihn zu den Top 3% Forschern in Deutschland und Europa.
19:00
19:30
19:45
20:30
21:00
22:00
Sektempfang
Begrüßung Dr. Clemens Christmann
Vortrag Prof. Dr. Gunther Schnabel
Abendessen
Diskussion
Ende - Ausklang an der Bar
oder im Parkhaus Palmengarten, Siesmayerstraße 61
Siesmayerstraße 12, 60323 Frankfurt