Clubtreffen 27.03.2023

Treffen des Hayek-Clubs Frankfurt am Main
Montag, 27. März 2023

19:00 bis 22:00 Uhr

 

Dr. Stefan Schweighöfer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Goethe-Universität, Institut für Philosophie, Frankfurt am Main

 

"Vom Vorteil einer freien Gesellschaft –
Hayeks Law, Liberty and Legislation und die Funktion spontaner Ordnungen"

Gemeinsame Veranstaltung mit „Students for Liberty“ Frankfurt am Main

In seinem zwischen 1973 und 1979 in drei Bänden erschienenen Werk Law, Legislation and Liberty entwickelt Friedrich August von Hayek seine politische Ökonomie, seine Rechtsphilosophie und seine Gesellschaftstheorie. Das Ergebnis ist nicht nur ein Plädoyer für die Vorzüge einer freien und demokratischen Gesellschaft, sondern insbesondere eine Warnung vor den jeder Gesellschaft innewohnenden Gefahren für Freiheit, Frieden und Wohlstand. Diese Gefahren gehen meist nicht aus bösen Absichten oder falscher Gesinnung hervor, sondern aus weit verbreiteten Irrtümern über Wesen und Funktion gesellschaftlicher Ordnungen. Hayek widmet daher den ersten Band von Law, Legislation and Liberty einer kritischen Erörterung des Ursprungs rechtlicher und moralischer Normen, bevor er sich im zweiten Band den Ursachen zuwendet, durch die eine Tendenz hin zu totalitären Systemen erklärt werden kann. Der dritte Band stellt den Entwurf einer politischen Ordnung dar, in der diese Tendenzen durch Limitierung und Verteilung politischer Macht langfristig verhindert werden sollen.

Der Vortrag soll einen groben Überblick über die in den drei Bänden entwickelten Hauptargumente geben. Ein besonderes Gewicht wird dabei auf dem ersten Band liegen. Hayek wendet sich dort dem Kernproblem einer jeden liberalen Ordnung zu, denn es gilt zu begründen, warum eine freie Gesellschaft oder eine freie Marktwirtschaft zu den besten möglichen Ergebnissen führt und warum eine zentrale Planungsinstanz hingegen notwendig den Verlust von Freiheit und Wohlstand nach sich zieht. Zu diesem Zweck beschreibt Hayek das Entstehen moralischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Ordnungen als einen evolutionären Prozess, der von Menschen niemals vollkommen verstanden werden kann. Auch Sozialplaner, welche die besten Absichten verfolgen, würden deshalb immer Wirkungen hervorbringen, die nicht beabsichtigt waren und die Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig schaden. Hayeks politische Philosophie, die er selbst als eindringliche Warnung vor einer „Hybris der Vernunft“ beschreibt, ist damit zugleich Aufruf zu Vorsicht und Demut im politischen Handeln.

Hayek steht mit seiner Rekonstruktion der Grundfragen liberaler Gesellschaftsordnungen in einer langen Tradition und schöpft vielfach aus philosophischen Bewegungen, die bis in das ausgehende Mittelalter zurückreichen. Insbesondere die christliche Naturrechtslehre und die britische Aufklärung sind Wegbereiter der Position Hayeks, auf die er auch immer wieder namentlich zu sprechen kommt. Der Vortrag wird daher abschließend das betrachtete Werk in einen größeren Zusammenhang setzen, um Entwicklungslinien sichtbar zu machen, die Hayeks Argumentation für politischen Liberalimus nachhaltig beeinflusst haben und die seine Kernaussagen aus teils unvermuteten Richtungen stützen.

Dr. Stefan Schweighöfer studierte in Frankfurt am Main Volkswirtschaftslehre und im Zweitstudium Philosophie, Geschichte und Betriebswirtschaftslehre. 2013 wurde er mit einer Arbeit zur Rechtslehre und Moralphilosophie der Frühen Neuzeit im Fach Philosophie promoviert. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Passau hat er an der Neuausgabe des Staatslexikons mitgewirkt. Nach Stipendien der Polytechnischen Gesellschaft Frankfurt am Main und der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft ist er seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Goethe-Universität, wo er im Rahmen seiner Habilitation zu Grundfragen von Praxeologie und ökonomischer Handlungsrationalität forscht. Schwerpunktmäßig befasst er sich mit dem Schnittbereich von Philosophie und Ökonomie, der lateinischen Philosophie in Mittelalter und Früher Neuzeit sowie der Österreichischen Schule der Nationalökonomie.

19:00

19:30

19:40

20:30

21:00

22:00

Sektempfang

Begrüßung Dr. Clemens Christmann

Vortrag Dr. Stefan Schweighöfer

Abendessen

Diskussion

Ende - Ausklang an der Bar

Villa Bonn
Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft
Siesmayerstraße 12, 60323 Frankfurt
Parken im Hof der Villa Bonn
oder im Parkhaus Palmengarten, Siesmayerstraße 61
U6 / U7 Westend